Der Eurovision Song Contest – das europäische Musik-Großevent

Der Eurovision Song Contest – das europäische Musik-Großevent

(c) knipsender.de
(c) knipsender.de

Jedes Jahr ist es ein großes Spektakel, das nicht nur in Deutschland, sondern auf dem ganzen Kontinent gefeiert wird: der Eurovision Song Contest (kurz: ESC). Seit 1956 wird das Mega-Event jedes Jahr veranstaltet, das die Nation mit dem besten ESC-Song und -Auftritt kürt. Für Deutschland fiel der ESC 2022 mit dem 25. Platz eher miserabel aus, dafür durfte sich die Ukraine über den großen Sieg in Turin freuen. Nächstes Jahr werden die Karten wieder neu gemischt und die multinationale Mega-Musikveranstaltung geht in die nächste Runde. Dann geht es wie kürzlich verkündet in England um den großen Preis. Doch was steckt eigentlich hinter dem europäischen Großevent, dem ältesten jährlich stattfindenden Musikwettbewerb, der international im TV ausgestrahlt wird und von hunderten Millionen von Menschen verfolgt wird?

2023 geht es nach England

Gerade erst wurde es offiziell verkündet: Der ESC 2023 findet in England statt. Da der Gewinner dieses Jahres seine Rolle als Gastgeberland nächstes Jahr nicht erfüllen kann, hat sich der ESC-Organisator, die Europäische Rundfunkunion (EBU), schon kurz nach dem ESC 2022 ans Werk gemacht, um einen Ersatzaustragungsort zu finden. Es wurden Gespräche mit der britischen BBC angesetzt, die zuletzt auch erfolgreich gewesen sein sollen. Die BBC wird nächstes Jahr in Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Rundfunk Suspilne das Großevent abhalten. Wieder geht das Musikspektakel im Mai über die Bühne. Ob Deutschland nächstes Jahr wohl auf der anderen Seite des Kanals bessere Karten haben wird? Bis dahin steht allerdings noch einiges an Organisation auf dem Plan.

Das musikalische Großevent

Für den ESC-Abend sind wieder 26 Starterplätze angesetzt. Sechs Plätze davon sind mit den sogenannten Big Five, den zuschauerstärksten Märkten, Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien und Frankreich und dem Sieger 2022, der Ukraine, besetzt. Um das Event mit allen Nationen über die Bühne zu bringen, ist wieder die Europäische Rundfunkunion (European Broadcasting Union, EBU) am Werk, die für nächstes Jahr eng mit der BBC sowie rund 40 weiteren Sendern zusammenarbeiten wird. Damit die Organisation einwandfrei funktionieren kann, gibt es seit 1998 die Referenzgruppe, die im Auftrag der teilnehmenden Sender als Vorstand fungiert und die Eventorganisation überwacht. Neben der BBC sind hier auch die Rundfunkanstalten der anderen Big Five, des Siegerlandes und den Sendern der anderen teilnehmenden Nationen an der Organisation beteiligt. Da kommen jedes Jahr rund 40 Rundfunkanstalten zusammen, die das musikalische Großevent an Millionen von Zuschauern live ausstrahlen. 2022 waren über 160 Millionen Zuschauer beim 66. ESC-Finale dabei, allein 7,3 Millionen Zuschauer schalteten live aus Deutschland im Ersten und bei ONE dazu.

Um ein solch enormes Event, das in zahlreichen Nationen live ausgetragen und mit solch vielen Mitwirkenden organisiert wird, erfolgreich über die Bühne zu bringen, müssen alle Zahnräder des Systems bestmöglich ineinandergreifen. Nur durch eine strukturierte Zusammenarbeit ist es möglich, bereits seit Jahrzehnten den Musikwettbewerb erfolgreich zu veranstalten. Gewissermaßen funktioniert der ESC damit wie ein großes Unternehmen. Wie man das aus der Businesswelt kennt, gibt es den Vorstand und Vorstandsvorsitzenden und Komitees, die alle ihre eigenen Aufgabenbereiche haben und unter anderem für die Überwachung der Organisation zuständig sind. Hier werden ausgeklügelte Systeme, Programme und Vorgehensweisen festgelegt, die einen reibungslosen Ablauf erlauben. Speziell für Unternehmen werden dazu Programme entwickelt und angeboten, die derartige umfangreiche Unternehmungen unterstützen. So gibt es etwa ein System, mit dem Syslog-Meldungen zentralisiert überwacht werden können, was es erlaubt, Probleme schneller zu erkennen und zu beheben. Derartige zentralisierte Monitoring-Programme haben allerdings nicht nur im Unternehmensumfeld Anwendungsgebiete, sondern können auch bei großen Projekten wie dem ESC von Vorteil sein. Unter Nutzung derartiger Hilfsmittel kann es erleichtert werden, große Projekte wie den ESC strukturierter zu organisieren. Durch die EBU und den jeweiligen Komitees läuft die Organisation des Musikspektakels wie geschmiert.

Der ESC ist das europäische Musik-Großevent des Jahres und zieht Millionen von Zuschauern in ganz Europa vor ihre Bildschirme. Nächstes Jahr geht der Wettbewerb in die 67. Runde.